Die klirrend kalten Temperaturen der letzten Tage haben ein Ablaufdatum. Eine Wetterwende bringt frühlingshafte Temperaturen nach Österreich.
Die erste Semesterferienwoche verläuft dank zweier Hochdruckgebiete durchwegs ruhig. Wärmender Sonnenschein wechselt sich aber mit klirrend kalten Nächten ab. In der Nacht auf den heutigen Dienstag wurde im Waldviertel die bisher tiefste Temperatur dieses Winters an einem bewohnten Ort registriert.
Mehr lesen: Minus 24,7 Grad – Kälteschock erzielt neuen Rekord-Wert
Glücklicherweise steht aber eine (langsame) Wetter-Wende ins Haus. Tag für Tag kommen die Temperaturen jetzt wieder ein Stückchen höher hinaus, “am Wochenende sind sogar lokal +10 Grad in Reichweite”, prognostizieren die Meteorologen der UBIMET. Die Prognose im Detail:
Seit dem Wochenbeginn bestimmt das kräftige Hoch “Elisabeth” unser Wetter, der Luftdruck ist mit rund 1.040 Hektopascal “ausgesprochen hoch”, so die Wetter-Experten weiter. Die Folge: im Großteil des Landes dominiert der Sonnenschein, oft ist es sogar wolkenlos.
Im Großen und Ganzen ändert sich daran bis zum Wochenende nicht allzu viel, die Sonne gibt auch in den nächsten Tagen den Ton an. Am Mittwoch mischen vom Waldviertel bis zur Koralpe zwar ein paar tiefliegende Wolken mit und am Samstag zeigen sich über der Osthälfte etwas dichtere Wolken einer Front. Letztere fällt unter dem Einfluss des nächsten Hochs “Feuka” aber nicht wirklich wetteraktiv aus.
Mit den Temperaturen geht es dazu langsam, aber stetig bergauf. In den Nächten droht zwar weiterhin landesweit Frost, in den Alpen rutschen die Tiefstwerte verbreitet unter -10 Grad ab, tagsüber schwächt sich die Kälte aber nach und nach ab.
So werden am Donnerstag schon bis zu +5 Grad erwartet, am Freitag klettern die Temperaturen im Grazer Becken schon auf +8 Grad und am Wochenende werden sogar die +10 Grad ins Visier genommen.
Am Sonntag schafft es aus heutiger Sicht eine Front am Rande des Hochs “Feuka” bis in den Osten Österreichs, so überwiegen von Salzburg ostwärts die Wolken und immer regnet bzw. schneit es im östlichen Bergland leicht. Große Mengen sind aber nicht zu erwarten, im Westen und Süden bleibt es ohnehin freundlich. In Osttirol, Kärnten und der Südsteiermark dürften dazu die 10 Grad geknackt werden.
Noch bestehen naturgemäß Unsicherheiten, aber nach derzeitigem Stand startet die neue Woche mit Hochdruckwetter und immer milderer Luft. Am Montag gehen sich in Vorarlberg und Tirol schon +12 Grad aus und am Dienstag schaut am Alpenostrand voraussichtlich mit bis zu +15 Grad schon der Vorfrühling vorbei.
Die weitere Semesterferienwoche für fünf Bundesländer sieht dann eher unbeständig aus, wobei keine große Kälte in Sicht ist. Im Gegenteil: Vom Atlantik dürften uns weiterhin recht milde Luftmassen erreichen.
Der viele frische Neuschnee, die kalte und trockene Luft sowie eine ausgezeichnete Fernsicht schaffen beste Voraussetzungen für Skispaß auf den heimischen Pisten und Loipen. Auch die Wintersportler im freien Gelände profitieren in den kommenden Tagen von der ruhigen Wetterlage: Noch herrscht zwar von Vorarlberg bis zum Salzburger Land oberhalb der Waldgrenze Lawinenwarnstufe 3 (erheblich), sonst aber verbreitet schon Stufe 2.
Da die kommenden Tage trocken und selbst im Gebirge ohne nennenswerten Wind verlaufen, wird die Lawinengefahr generell weiter zurückgehen.