Bei all den Geld-Boni und Zuschüssen kann man leicht die Übersicht verlieren. “Heute” erklärt, welche noch kommen und wie viel Geld du kriegst.
Die Bonuszahlungen gegen die Teuerung nehmen in Österreich kein Ende. Nach Klima- und Anti-Teuerungsbonus, Abschaffung der kalten Progression und der Stromkostenbremse folgen jetzt noch weitere direkte und indirekte Zahlungen in der Höhe von etwa 2.000 Euro (und oft mehr). Die Übersicht.
Im Herbst kehrt der bekannteste Bonus des vergangenen Jahres zurück – wenn auch in abgespeckter Version: Einerseits fällt der Anti-Teuerungsbonus von 250 Euro komplett weg, andererseits wird der Klimabonus um 50 Euro reduziert. Zudem wird dieses Jahr regional gestaffelt, es wird also nicht jeder denselben Betrag aufs Konto kriegen.
Im neuen Jahr wird der Klimabonus regional gestaffelt ausgezahlt. Das heißt: je nach Wohnort, je nach guter/schlechter Öffi-Verbindung bekommen wir zwischen 100 und 200 Euro. Das Klimaministerium unterscheidet in vier Klassen. Somit erhält man in Wien (Stufe 1) 100 Euro, in anderen Gemeinden 133 (Stufe 2), 167 (Stufe 3) oder sogar 200 Euro (Stufe 4) Klimabonus.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre haben wieder Anspruch auf die Hälfte des ausbezahlten Klimabonus, sprich bei 200 Euro erhalten Kinder 100 Euro.
Heuer wird eine Gehaltserhöhung für das Pflege- und Betreuungspersonal sowie für Angehörige der Sozialbetreuungsberufe ausbezahlt: 2.460 statt 2.000 Euro brutto pro Vollzeitstelle. Seit 3. April können die Betreiber der Spitäler, Pflegeeinrichtungen oder Anbieter von mobilen Diensten beim Land um Auszahlung des Bonus online ansuchen. Die Auszahlung erfolgt in monatlichen Teilbeträgen mit den laufenden Gehaltszahlungen.
Je nach Höhe der Dienstgeberabgaben errechnet sich so im Jahr 2023 je Vollzeitbeschäftigung ein Plus zwischen 135,50 Euro bis zu 165 Euro brutto.
Wegen der hohen Energiekosten verteilt die Stadt Wien wieder einen 200-Euro-Bonus. Für die meisten erfolgt die Auszahlung automatisch. Seit 17. April können Ansuchen für den Wiener Energiebonus 2023 gestellt werden, “Heute” berichtete.
Ein-Personen-Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen bis 40.000 Euro und Mehr-Personen-Haushalte mit einem Brutto-Jahreseinkommen bis 100.000 Euro werden mit je 200 Euro unterstützt.
Rund 556.000 Haushalte haben in den vergangenen Wochen ein Schreiben erhalten, in dem sie darüber informiert werden, dass sie den Wiener Energiebonus 2023 automatisch und ohne weiteres Ansuchen ausbezahlt bekommen. Das betrifft jene, die den Energiebonus 2022 bis 25. März 2023 beantragt haben. Alle anderen können ihn auf www.wien.gv.at/energiebonus23 beantragen.
Die Strompreisbremse gilt bis Ende Juni 2024 und soll eine Entlastung von bis zu 500 Euro jährlich bringen. Dieser kommt dabei automatisch auf der Stromrechnung zur Anwendung. Sie gilt nur für private Haushalte, nicht jedoch für Firmen oder Vereine.
Gewerbetreibende, deren Hauptwohnsitz gleichzeitig der Sitz ihres Betriebs ist, können ihre Anträge bis spätestens 31. Mai 2023 online unter www.stromkostenbremse.gv.at/lufg/antrag stellen.
Haushalte mit niedrigerem Einkommen erhalten zudem einen Netzkostenzuschuss von bis zu 200 Euro pro Jahr. Anspruch darauf haben alle Haushalte, die auch von der GIS befreit sind. Der Netzkostenzuschuss endet ebenfalls am 30. Juni 2024.