Ukrainische Killer-Kommandos nehmen Russen ins Visier

0

In den letzten Wochen häufen sich Attentate gegen russische Generäle und Kollaborateure. Das ist Teil der ukrainischen Strategie “1000 Bienenstiche”.

Die ukrainische Strategie der “1000 Bienenstiche” gegen den russischen Angreifer umfasst nicht nur Angriffe gegen Russlands Logistik. Auch Tötungen durch den ukrainischen Geheimdienst gehören dazu.

Derzeit mehren sich Attentate gegen russische Generäle, Beamte, Kollaborateure und Kriegspropagandisten in den russisch besetzten Gebieten, aber auch in Russland selbst. “Sie wurden erschossen, in die Luft gesprengt, erhängt und gelegentlich sogar mit präpariertem Schnaps vergiftet”, schreibt “The Economist”.

 Mehr lesen: Fehlender Nachschub – Putin schickt Pferde an Front

Aktuelles Beispiel: der russische Generalmajor Juri Afanassiewski, auch von der Schweiz mit persönlichen Sanktionen belegt. Er und sein Sohn wurden am Dienstag in Luhansk durch einen in einem Mobiltelefon eingebauten Sprengsatz verletzt.

Moskau meldete daraufhin die Festnahme einer Frau “wegen des versuchten Mords am ehemaligen Vorsitzenden des Zollkomitees der Volksrepublik Luhansk”. Demnach schwebten beide Männer nicht in Lebensgefahr.

Ukrainische Medien berichten unter Berufung auf eine Quelle im ukrainischen Geheimdienst SBU, Afanassiewski sei “Opfer einer Explosion in seinem eigenen Haus” geworden. Er befinde sich in ernstem Zustand auf der Intensivstation.

Afanassiewski ist ein naheliegendes Ziel für die Ukrainer: Er lenkt die politischen Geschicke in der russisch besetzten, ostukrainischen Region stark mit und arbeitet für den russischen Föderalen Sicherheitsdienst. Er soll Leonid Pasechenik, den selbst ernannten Chef der “Volksrepublik Luhansk”, ebenso finanzieren wie bewaffnete Söldner für den Krieg gegen die Ukraine.

 Mehr lesen: Sprengstoff-Handy – Putin-General schwer verletzt

Die Ukraine hält sich zwar über ihre Beteiligung an Attentaten bedeckt, macht aber klar, wen sie ins Visier nimmt: “Jeder, der die Ukraine verrät, auf Ukrainer schießt oder Raketen auf Ukrainer abfeuert, sollte wissen, dass er beobachtet wird und vor Gericht gestellt wird”, sagt Andriy Cherniak vom militärischen Nachrichtendienst der Ukraine HUR.

Einige publik gewordene Fälle, hinter denen die ukrainischen Geheimdienste vermutet werden, seht ihr in der Bildstrecke.

Der ukrainische Geheimdienst führt seit mindestens 2015 Attentate gegen prorussische Separatisten und Kollaborateure durch. Nach der russischen Einnahme der Krim und des östlichen Donbass 2014 schuf der Inlandsgeheimdienst SBU die “fünfte Direktion für Spionageabwehr”, eine Abteilung, die zunächst als Sabotage-Truppe agierte und sich dann auf Attentate spezialisierte.

 Mehr lesen: “Zu Hause langweile ich mich” – Vater kämpft in Ukraine

Valentin Naliwajtschenko, damaliger Leiter des SBU, legitimiert dies mit dem Umstand, dass “die Politik der Inhaftierung von Kollaborateuren” nicht effektiv war: Die Gefängnisse seien überfüllt gewesen, Haftstrafen hätten die Kollaborateure nicht abgeschreckt.

“Wir kamen widerwillig zu dem Schluss, dass wir Menschen eliminieren mussten”, so Naliwajtschenko zum “Economist”. Ein ehemaliger Offizier der Abteilung beschreibt es ähnlich. “Wir mussten den Krieg zu ihnen bringen.”

Would you like to receive notifications on latest updates? No Yes